In einer Seitenstraße im Herzen Kopenhagens duftet es seit über einem Jahrhundert nach karamellisierendem Zucker und fruchtigen Bonbonmischungen. Hinter der unscheinbaren Fassade in der Nørregade 36 verbirgt sich ein echtes Juwel der dänischen Handwerkskunst: Sømods Bolcher - Dänemarks älteste Bonbonmanufaktur und stolzer Hoflieferant des dänischen Königshauses.
Die Ursprünge der traditionsreichen Manufaktur reichen bis ins Jahr 1891 zurück. Damals gründete ein gewisser Herr Hansen die kleine Bonbonproduktion in der Nørregade 49. Als ihm der Nachwuchs fehlte, übergab er die süße Werkstatt an den Sohn eines Jugendfreundes: Martin Søemod. Dessen dritter Sohn Theodor Søemod, übernahm schließlich die Bonbon-Fabrik und gab ihr 1920 offiziell den Namen Sømods Bolcher.

Der Name ist Programm: „Bolcher“ bedeutet im Dänischen schlicht „Bonbons“. So wurde aus einer kleinen Werkstatt eine Traditionsmarke, die bis heute für handgemachte Süßigkeiten höchster Qualität steht.
1932 zog das Unternehmen in das heutige Gebäude, wo bis heute auf 319 Quadratmetern in Handarbeit Bonbons produziert werden. Im Laufe der Jahre wuchs nicht nur das Sortiment, sondern auch die Produktionsmenge: mittlerweile werden jährlich rund 50 Tonnen produziert. Dennoch scheint in der Manufaktur die Zeit ein wenig stehen geblieben zu sein. Der Originalkessel, in dem der Zucker karamellisiert wird, ist noch derselbe wie vor 100 Jahren, inzwischen jedoch auf Gasbetrieb umgerüstet.
Tradition mit frischen Ideen
Trotz ihrer jahrzehntelangen Geschichte bleibt Sømods Bolcher innovativ. So gibt es etwa eine Reihe Bonbons speziell für Allergiker, die ohne jegliche Zusätze aus nur zwei Zuckerarten bestehen. Das Ergebnis ist ein reines, naturbelassenes Geschmackserlebnis, bei dem das Aroma von Karamell ganz natürlich beim Erhitzen entsteht.
Auch die Bonbons mit der dänischen Flagge sind eine gelungene Mischung aus Geschmack und Symbolik. Ihr frischer Apfelgeschmack mit leichter Prickelnote und süßer Abrundung macht sie zum perfekten Geschenk – nicht zuletzt, weil das Motiv „Dannebrog“, die dänische Nationalflagge, fast bei jedem dänischen Fest eine wichtige Rolle spielt. Sie wird bei fast allen Anlässen gehisst – von Weihnachten über Schulabschlüsse bis hin zu Neujahr.

Wer gerne selbst mixt, findet im Online-Shop außerdem das Pick & Mix-Angebot, mit dem man sich eine individuelle Dose aus mehr als 30 verschiedenen Sorten zusammenstellen kann.
Handwerk, Qualität und Tradition – Werte, die bleiben
Geschäftsführerin Camilla Søemod bringt es auf den Punkt:
„Unser Unternehmen wird von Werten des handwerklichen Könnens, der Qualität und der Tradition geleitet, die über Generationen weitergegeben wurden. Wir glauben daran, die besten Zutaten und bewährte Rezepte zu verwenden, um Süßigkeiten herzustellen, die erfreuen und das reiche kulturelle Erbe der dänischen Bonbonkunst bewahren. Wir verpflichten uns, nur reinen Zucker zu verwenden und verzichten auf künstliche Zutaten, Konservierungsstoffe oder synthetische Süßstoffe, um sicherzustellen, dass unsere Produkte natürlich und hochwertig sind. Diese Prinzipien stehen im Mittelpunkt von allem, was wir tun.“
Ein Titel mit Verpflichtung
Seit 1991, als das Unternehmen auch sein 100-jähriges Jubiläum feierte, trägt Sømods Bolcher den Titel „Königlicher Hoflieferant“. Für die heutige Geschäftsführerin Camilla Søemod ist das eine große Ehre und Verpflichtung zugleich:
„Den Titel des Königlichen Hoflieferanten zu erhalten, war für Sømods Bolcher eine tiefgreifende Ehre. Er symbolisiert die Anerkennung unseres handwerklichen Könnens und unserer Hingabe an höchste Qualität und hat unser Engagement bekräftigt, hohe Standards zu wahren und das Erbe unserer Familie innerhalb der dänischen Süßwarenkunst zu bewahren.“
Der Abschied vom Wappen – und der Blick nach vorn
Doch im Jahr 2029 endet in Dänemark eine Ära: Das Königshaus stellt das Hoflieferanten-System ein. Camilla Søemod blickt dennoch optimistisch in die Zukunft:
„Auch wenn wir die Entscheidung nachvollziehen können, das System der Königlichen Hoflieferanten bis 2029 zu beenden, so weckt es doch ein Gefühl der Besinnung auf die Bedeutung dieser Auszeichnung. Für uns ändert sich dadurch nichts an den Grundwerten, die unser Unternehmen ausmachen. Wir werden unsere Kunden weiterhin mit der gleichen Hingabe und dem gleichen Stolz bedienen, und unser Fokus bleibt auf Qualität und Tradition gerichtet. Das königliche Wappen tragen zu dürfen, war ein Symbol des Vertrauens, und wir werden diesen Geist in unseren zukünftigen Unternehmungen weitertragen.“
Ein Besuch in der Bonbon-Manufaktur
Wer Kopenhagen besucht, kann die traditionsreiche Bonbonfabrik besichtigen. Zu festen Zeiten öffnet Sømods Bolcher seine Türen und gewährt Einblicke in ein Handwerk, das vielerorts längst ausgestorben ist. Es duftet nach karamellisiertem Zucker, die Kupferkessel dampfen, und die süßen Kreationen werden direkt vor Ort von Hand geformt und verpackt.
Und auch wer nicht nach Dänemark reisen kann, muss auf die handgemachten Bonbons nicht verzichten: Über den Online-Shop liefert Sømods Bolcher seine Produkte auch nach Deutschland.
