Seit über 130 Jahren entstehen im kleinen walisischen Ammanford Socken, die längst Kultstatus erreicht haben. Corgi, das klingt nach Hund, ist aber auch ein Synonym für feinstes britisches Strickhandwerk, hochwertige Materialien und königliche Qualität.

„Wir sind unglaublich stolz, dass unsere gesamte Produktion immer noch in Wales stattfindet, in genau derselben Stadt, in der alles begann“, erzählt Joshua Jones, Director bei Corgi und mittlerweile die sechste Generation im Familienunternehmen.
„In einer Welt, in der viele Marken längst ausgelagert haben, bleiben wir bewusst lokal. Das gehört zu unserer DNA.“
Joshua Jones, Director bei Corgi Hosiery Ltd. ©Corgi

Diese Bodenständigkeit kommt gut an, auch im Buckingham Palace! Corgi trägt seit 1989 den Royal Warrant, also das Siegel für offizielle Hoflieferanten.

„Es ist ein echtes Gütesiegel, das weltweit für Exzellenz steht“, sagt Jones.
„Es hat uns Türen zu großen Marken geöffnet und uns international sichtbarer gemacht, vor allem in Asien und den USA. Es zeigt, dass britische Handwerkskunst noch immer eine starke Strahlkraft hat.“

Trotz aller Tradition ist Corgi jedoch alles andere als altmodisch. Wo früher handbetriebene Maschinen drei Stunden für ein Paar Socken brauchten, erledigen moderne Modelle das heute in zehn Minuten, ohne Abstriche bei der Qualität.

„Wir nutzen die besten Garne der Welt und veredeln jedes Paar mit einer handgearbeiteten, nahtlosen Spitze“, erklärt Jones.
„Und ja, einige unserer Kaschmirsocken fertigen wir sogar noch auf denselben Maschinen, die schon unser Gründer im 19. Jahrhundert verwendet hat.“

Von Kopf bis Fuß britisch

Auch wenn Corgi in erster Linie für seine luxuriösen Socken bekannt ist, reicht das Sortiment weit darüber hinaus. Feine Pullover, Cardigans und Accessoires für Damen, Herren, Kinder und sogar Babys gehören dazu. Alles gefertigt aus edlen Garnen wie Kaschmir, Merinowolle und feiner Baumwolle. Die Produkte sind klassisch, aber nie langweilig.

Wer möchte, kann sich sogar exklusive Monogramm-Sweater anfertigen lassen. Das sind dann Einzelstücke nach Wunsch, die jedes Outfit noch persönlicher machen. Das kreative Team bei Corgi denkt sich ständig neue Motive aus, die nicht nur unverwechselbar sind, sondern im Falle der Socken auch einen praktischen Vorteil haben: Nach der Wäsche findet man seine Paare leichter wieder. Diese Liebe zum Detail spiegelt sich auch in Corgis Verantwortung gegenüber Mensch und Umwelt wider.

Nachhaltigkeit ist bei Corgi mehr als ein Schlagwort und spielte auch bei der Verleihung des Royal Warrants eine wichtige Rolle. Rund 80 Prozent der Energie für die Produktion stammt aus eigenen Solarpanels, Kartonabfälle werden im örtlichen Park kompostiert, und der Wasserverbrauch wird kontinuierlich gesenkt.

„Für uns bedeutet Nachhaltigkeit Verantwortung gegenüber unserer Gemeinschaft, unseren Mitarbeitern und der nächsten Generation“, erklärt Joshua Jones.
„Diese Verantwortung ist ein zentraler Teil dessen, wer wir sind und das wird auch anerkannt.“

Stickkunst für Top-Labels

Corgi hat über die Jahrzehnte für einige der bekanntesten Modehäuser gestrickt, darunter ein ganz besonderes Stück: ein handgefertigter Pullover für Burberry mit St. Paul’s Cathedral als Motiv.

Für Burberry fertigten die Strickprofis von Corgi in Handarbeit diesen Sweater mit der St. Paul's Cathedral als Motiv ©Corgi
„Neun Stunden reine Handarbeit, jedes Detail saß perfekt“, erinnert sich Jones.
„Dieses Stück steht für das, was uns ausmacht: Leidenschaft, Präzision und ganz viel Herzblut.“

Und wenn Joshua Jones sich einen Traumkunden aussuchen dürfte? Da muss er nicht lange überlegen:

„Für mich als passionierten Golfer wäre das Tiger Woods! Ich würde ihm Socken mit seiner ikonischen Golfschwung-Silhouette designen – natürlich in seinem legendären roten Shirt.“

Auch Lust auf ein Paar königliche Socken? Im Corgi-Shop warten die neuen Lieblingsstücke.