Es gibt Spielzeug, das einfach durchhält. Und dann gibt es Brio. Seit über hundert Jahren rollt die schwedische Marke über Kinderzimmerböden – mit FSC-zertifiziertem Holz, das selbst die strengsten Öko-Eltern zufrieden nicken, und einer Langlebigkeit, die jedes Plastikmonster alt aussehen lässt. Seit über einem Jahrhundert steht Brio für Holzspielzeug in klarer, skandinavischer Formensprache und versteht es zugleich, Innovation ins Kinderzimmer zu bringen.
Von Weidenkörben zum Welterfolg
Die Geschichte von Brio beginnt 1884 im südschwedischen Ort Boalt. Dort gründete der Korbflechter Ivar Bengtsson ein kleines Unternehmen, das zunächst Weidenkörbe produzierte. 1907 nahm die Familie erstmals Holzspielzeug ins Sortiment auf. Ein Jahr später übernahmen die Söhne Viktor, Anton und Emil das Geschäft und gaben ihm den Namen, der heute weltweit bekannt ist: BRIO – die Abkürzung für Bröderna Ivarsson, Osby („Gebrüder Ivarsson, Osby“).
In den folgenden Jahrzehnten entwickelte sich Brio stetig weiter. Den internationalen Durchbruch brachte die Holzeisenbahn, die ab den 1950er-Jahren nicht nur in Skandinavien, sondern auch in anderen Ländern zum festen Bestandteil vieler Kinderzimmer wurde.

Hoflieferant des schwedischen Königshauses
Brio zählt zu den offiziellen Hoflieferanten des schwedischen Königshauses. Der Titel unterstreicht, dass Brio-Produkte nicht nur Spielzeuge sind, sondern auch ein Stück schwedischer Kulturgeschichte.
Holz als Kern – Technik als Akzent
Bis heute ist Holz das Herzstück der Marke. Brio setzt bei seinen Produkten auf FSC-zertifiziertes Buchenholz und eine Verarbeitung, die Stabilität und Sicherheit garantiert. Klassiker wie Schienensysteme, Züge oder Nachziehtiere zeichnen sich durch eine klare Formsprache und Modularität aus: Einzelteile lassen sich kombinieren und immer wieder neu zusammensetzen – Spielzeug, das wächst, anstatt zu veralten.
Immer wieder erweitert die Marke ihr Sortiment durch technische Raffinessen: batteriebetriebene Züge, ferngesteuerte Modelle oder Fahrzeuge mit Licht- und Soundeffekten bringen eine moderne Dimension ins Spiel. Besonders eindrucksvoll zeigt das die Brio Dampflokomotive, die mit Licht, Geräuschen und echtem Dampf für staunende Kinderaugen sorgt.
„Volldampf voraus!“ Die 33884 Batterie-Dampflok mit Wassertank fährt mit realistischem Dampf.
Vom Familienbetrieb zur internationalen Marke
Seit 2006 gehört Brio mehrheitlich zum deutschen Spiele- und Buchkonzern Ravensburger. Der Hauptsitz der Marke liegt jedoch weiterhin im südschwedischen Osby, wo auch das Brio Lekoseum, ein eigenes Spielzeugmuseum, Besucher in die Welt der Marke eintauchen lässt.